Am 25. Mai 2025 ist es wieder so weit: Die Thüringer Landessternwarte lädt alle Astronomie-Fans zum Tag der Offenen Tür mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein ein. Die Gäste können Beobachtungseinrichtungen wie das 2-Meter-Alfred-Jensch-Teleskop und das LOFAR-Radioteleskop besichtigen.
Am 25. Mai 2025 findet von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr der Tag der Offenen Tür an der Thüringer Landessternwarte statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Den ganzen Tag lang gibt es Vorträge, Führungen und weitere Aktionen rund um die Himmelsbeobachtung.
Die Vorträge während des Tags der Offenen Tür an der Thüringer Landessternwarte
Warum ist die Sonne so ein besonderer Stern? Kann man Polarlichter eigentlich auch in Thüringen beobachten? Wie zeichnen Radiowellen eine Himmelskarte? Die Vorträge während des Tags der Offenen Tür an der Thüringer Landessternwarte drehen sich um ganz unterschiedliche astronomische Themen.
Ort: Alle Vorträge finden im Seminarraum im Dachgeschoss des Verwaltungsgebäudes („Neubau“) statt. (Der Zugang ist nicht barrierefrei.)
Uhrzeit | Thema des Vortrags | Wer hält den Vortrag? |
10:30 Uhr bis 11:15 Uhr | Polarlicht – the Beauty and the Biest (der Vortrag ist auf Deutsch) | Dr. Jochen Eislöffel |
11:30 Uhr bis 12:15 Uhr | Die Sonne - der Stern mit dem wir leben | Prof. Dr. Markus Roth |
12:30 Uhr bis 13:15 Uhr | Der Himmel in Radiowellen: Galaxien am Ende des Universums | Prof. Dr. Heinz Andernach |
13:30 Uhr bis 14:15 Uhr | Ein junger Stern beim Wachsen - Familienvortrag für Groß und Klein | Dr. Verena Wolf |
14:30 Uhr bis 15:15 Uhr | Asteroseismology - The Sound of Stars (talk is in English/Vortrag auf Englisch) | Aashana Tripathi |
15:30 Uhr bis 16:15 Uhr | Von Schwarzen Löchern und kosmischen Kollisionen | Prof. Dr. Matthias Höft |
Das 2-Meter-Alfred-Jensch-Teleskop besichtigen
Von 10.15 Uhr bis 16.15 Uhr werden im Halb-Stunden-Takt Führungen durch die Kuppel des 2-Meter-Alfred-Jensch-Teleskops angeboten. Bei den Führungen werden auch die anderen Beobachtungseinrichtungen wie das Radioteleskop LOFAR und das Tautenburger Sonnenlabor erklärt.
Um 12.45 Uhr wird die Führung auf Englisch angeboten.
Um den Besucherstrom in die Kuppel zu koordinieren, wird es vor der Kuppel (kostenlose) Eintrittskarten für die Führungen geben. Damit ermöglichen wir, dass alle an einer Vorführung in der Kuppel teilnehmen können und jeweils nicht mehr als 70 Besucherinnen und Besucher gleichzeitig in der Kuppel sind. Deshalb kann es sein, dass Sie ein bisschen warten müssen, bis Ihre Führung beginnt. Dafür bitten wir schon vorab um Ihr Verständnis.
Angebote speziell für Kinder
Um 10.45 Uhr, 12.15 Uhr, um 14.45 Uhr und um 15.45 Uhr wird es eine Führung für Familien durch die Kuppel des Alfred-Jensch-Teleskops geben. Zudem können Kinder an einem Maltisch Astronomie-Bilder zeichnen. Wir erklären unseren jungen Besucherinnen und Besuchern an unserem Tautenburg Tiny Telescope, wie ein optisches Teleskop funktioniert und wie damit geforscht wird.
Weitere Highlights:
Vorführung des Radioteleskops: Das Radioastronomie-Team zeigt den Gästen, wie das LOFAR-Radioteleskop arbeitet.
Sonnenbeobachtung: Seit Oktober 2024 gibt es ein Sonnenlabor an der Thüringer Landessternwarte. Wir erklären, wie damit die Sonne beobachtet und erforscht wird.
Noch einige praktische Hinweise:
Die Kuppel und die Gebäude sind leider nicht barrierefrei.
Der Eintritt zum Tag der Offenen Tür ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Bitte holen Sie die kostenlosen Eintrittskarten für die Besichtigung des Alfred-Jensch-Teleskops vor dem Kuppelgebäude ab. Es freut uns, dass sich immer so viele Menschen für die Besichtigung des Teleskops interessieren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie möglicherweise etwas warten müssen, bis Ihre Führung beginnt.
Für Verpflegung ist gesorgt. Sie können vor Ort Getränke, Rostbratwürste, Kaffee und Kuchen kaufen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 25. Mai 2025 ab 10 Uhr!