Sprache auswählen

W3- oder W2 mit Tenure Track auf W3-Professur für Astrophysik

10.07.2025

Im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit der Thüringer Landessternwarte ist an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W3- oder W2 mit Tenure Track auf W3-Professur für Astrophysik nach dem Berliner Modell zu besetzen.

Die zu berufende Persönlichkeit (m/w/d) ist auf dem Gebiet der Astrophysik international hervorragend ausgewiesen. Erwartet werden ein exzellentes Forschungsprofil an den Schnittstellen Astronomische Beobachtungen mit umfangreicher Erfahrung in der Nutzung großer Teleskope, in modernen Analysen von großen Datenmengen oder in der Modellierung astrophysikalischer Prozesse sowie eine nachgewiesene, sehr aktive Drittmitteleinwerbung und Führungskompetenz.

Die Arbeiten erfolgen an der Thüringer Landessternwarte (TLS), einem Forschungsinstitut des Freistaats Thüringen. Die Professur geht einher mit der Einrichtung eines neuen Forschungsbereichs an der TLS.

Den vollständigen Ausschreibungstext finden sie hier.

Stellenausschreibung Informatiker (m/w/d)

05.06.2025

Die Thüringer Landessternwarte (TLS) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Thüringen zur Durchführung auf Dauer angelegter Forschungsprogramme in den Bereichen der Astronomie, Astrophysik und Weltraumforschung. Die TLS betreibt das optische 2m-Alfred Jensch-Teleskop, eine internationale Station des Europäischen Radioteleskops LOFAR sowie ein Sonnenlabor und beteiligt sich weltweit an Instrumentierungsprojekten an Teleskopen. Das Institut liegt nahe der Universitätsstadt Jena im Tautenburger Forst.

An der Thüringer Landessternwarte ist zum 1. September 2025 eine Stelle als Informatiker (m/w/d) zu besetzen.

Ihre Aufgaben im Institut sind vielseitig und spannend – folgende Tätigkeiten erwarten Sie:

  • Eigenverantwortliche Systemadministration eines Class-C-Netzes
  • Eigenständige Betreuung der zentralen Server und seiner Dienste (Mail, DNS, DHCP, FTP, WWW)
  • Betreuung, Wartung und Pflege der vorhandenen Computerhard- und Software des Institutes
  • Anwenderunterstützung bei der Rechnernutzung
  • Betreuung von Audio- und Videotechnik (Videokonferenzen)
  • Technische Verwaltung und Betreuung der Institutshomepage
  • Mitarbeit beim turnusmäßigen Umbau der optischen Systeme des 2 m - Teleskopes
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Wissenschaft, den Werkstätten der TLS und mit anderen, auch internationalen astronomischen Instituten bei der Entwicklung, Erprobung undAnpassung technischer Komponenten.

 

Die vollständige Stellenausschreibung kann hier angesehen werden.