Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg (TLS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Freistaats Thüringen. Sie betreibt Grundlagenforschung in Astrophysik. Die Astronominnen und Astronomen
- suchen und charakterisieren extrasolare Planeten,
- beobachten und analysieren solare und stellare Oszillationen,
- erforschen Gammastrahlenausbrüche,
- ergründen die Vorgänge bei der Sternentstehung,
- untersuchen den Aufbau und die Entwicklung der Milchstraße und von fernen Galaxien,
- und spüren Asteroiden auf.
Für ihre Beobachtungen verwenden die Forschenden der TLS verschiedene Teleskope: Das Herzstück ist das 2-Meter-Alfred-Jensch-Teleskop für die Beobachtung im optischen Spektralbereich. Auf dem Gelände der Thüringer Landessternwarte nördlich von Jena befindet sich auch eine Station des europäischen Radioteleskops Low Frequency Array (LOFAR). Die Astronominnen und Astronomen der TLS beobachten zudem an internationalen Großteleskopen weltweit.
Das optische Alfred-Jensch-Teleskop ist die größte Schmidt-Kamera der Welt. Der Schmidt-Spiegel hat aufgrund seiner Bauart ein sehr großes Gesichtsfeld, so dass das 2-Meter-Teleskop der Thüringer Landessternwarte ausgedehnte Himmelsobjekte wie Galaxien, Nebel, Sternhaufen sowie die Umlaufbahn von Asteroiden gut beobachten und fotografieren kann. Als Universalteleskop kann es zu einem Coudé-Teleskop umgebaut werden.
LOFAR ist das weltweit größte Radioteleskop für den Empfang von Radiokurzwellen und Ultrakurzwellen. Die Empfängerstationen sind über mehrere Länder in Europa verteilt: 38 Stationen befinden sich am Hauptsitz in den Niederlanden, sechs in Deutschland (eine davon in Tautenburg) und weitere in Frankreich, Irland, Lettland, Polen, Schweden sowie im Vereinigten Königreich. Seit Januar 2024 wird LOFAR von einem European Research Infrastructure Consortium (ERIC) betrieben. Die Thüringer Landessternwarte repräsentiert die deutschen Teilnehmer im LOFAR ERIC.
In einem modernen Sonnenlabor entwickeln Astronominnen und Astronomen Instrumente und einen Prototypen für ein Sonnenobservatorium, um die Sonne kontinuierlich zu überwachen. Auf der Sonne kommt es immer wieder zu starken Eruptionen, die sehr viel Material ins Weltall schleudern. Dieses Material (Plasma) kann als Sonnensturm technologische Einrichtungen im Weltall und auf der Erde beeinträchtigen. Zum Beispiel könnten Satelliten für die Kommunikation oder für die Navigation ausfallen oder die Stromversorgung auf der Erde gestört werden. Die wissenschaftliche Untersuchung der Sonnenaktivität wird immer dringlicher. Deshalb wird die Erforschung des Inneren der Sonne und von Sternen und deren magnetische Aktivität wird als Forschungsfeld an der Thüringer Landessternwarte ausgebaut.
Aktuell sind insgesamt 50 Angestellte an der Thüringer Landessternwarte beschäftigt, davon 35 im wissenschaftlichen Bereich, einschließlich Nachwuchsforschergruppen und wissenschaftlicher Hilfskräfte.
Aktuelles
-
Extreme Winde auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gemessen
- Informationen
- 21 Januar 2025
Die Astronomen der Thüringer Landessternwarte haben – im Team mit internationalen Forscherinnen und Forschern – extrem starke Winde auf dem extrasolaren Planeten WASP-127b entdeckt. Die Winde entlang des Äquators dieses Planeten können Geschwindigkeiten von bis zu 33.000 Kilometern pro Stunde erreic... -
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
- Informationen
- 20 Dezember 2024
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Für die Thüringer Landessternwarte war es ein ereignisreiches Jahr. Das waren die wichtigsten Ereignisse 2024 im Überblick: Das internationale Radioteleskop LOFAR hat eine neue Organisationsstruktur als European Research Infrastructure Consortium (ERIC) erhalten... -
Thüringer Landessternwarte ist um eine Attraktion reicher
- Informationen
- 19 Dezember 2024
Die jungen Besucher der Langen Nacht der Sterne 2024 umringten begeistert das weltgrößte Steckbaustein-Modell des Alfred-Jensch-Teleskops. Es wurde an diesem Tag erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Das Modell bietet die Möglichkeit, Kindern (und deren Eltern) den Aufbau und die Arbeitsweise ein... -
Die Thüringer Landessternwarte kann nun auch Sterne am Südhimmel beobachten
- Informationen
- 16 Dezember 2024
Die Thüringer Landessternwarte hat als Teil eines internationalen Konsortiums einen neuen Spektrografen in Betrieb genommen. Dieses optische Instrument dient dazu, die Aktivität von Sternen zu erforschen und mögliche Begleiter zu entdecken. Der Spektrograf wurde im November 2024 am modernisierten 1,...
Interessante Themen
Extrasolare Planeten
Wie einzigartig ist unser Sonnensystem in unserer Galaxie, der Milchstraße? Wie entstehen Planeten eigentlich? Wie häufig kommen extrasolare Planeten vor ? Und welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit auf Planeten Leben entstehen kann? Astronominnen und Astronomen an der Thüringer Landessternwarte erforschen ...Weiterlesen
Galaxien, Galaxienhaufen
Da sich das Licht mit endlicher Geschwindigkeit ausbreitet, ist ein Blick in die Tiefe des Raumes immer auch ein Rückblick in die Geschichte des Universums. Seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, so tief ins Universum zu schauen, dass man aus den Beobachtungen auf kosmologisch relevante Entwicklungseffekte schließen kann. Auf großen Skalen ...Weiterlesen
2-Meter-Spiegelteleskop
Herzstück des Tautenburger Observatoriums für die Beobachtung im optischen Spektralbereich ist das 2-m-Universal-Spiegelteleskop. Bei seiner Inbetriebnahme gehörte es zu den fünf größten Teleskopen der Welt. Im Jahre 1992 erhielt ...Weiterlesen
Geschichte der TLS
Die Geschichte des Observatoriums im Tautenburger Forst beginnt kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie ist beeinflusst und geprägt von den politischen Ereignissen der Nachkriegszeit: der Teilung Deutschlands. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die spannende Entwicklung des Instituts.Weiterlesen
Team
Stellenanzeigen
Post-Doc Position (m/f/d) in Astronomical Instrumentation
29.11.2024
The Thueringer Landessternwarte Tautenburg (TLS), located near the university town of Jena in Germany, conducts research in a wide variety of fields, ranging from studies of the Sun and extrasolar planets to clusters of galaxies.
The offered position is in the context of high-precision astronomical spectroscopy. In acollaboration between TLS and the Fraunhofer Institute for applied Optics and Precision Engineering (IOF) in Jena, TLS is developing a compact telescope interface module based on adaptive optics (AO) to inject light of celestial objects into a single-mode optical wave guide.
The successful applicant will work in close interaction with the team at TLS and IOF on various task such as:
- the concept evaluation of various subsystems (modelling and experiments)
- the preparation of experiments and bread-board setups in the lab and for real
telescopes - the correction mechanism for atmospheric differential refraction
- the optimal wavefront sensing strategy
We expect the candidate to present his work at conferences and to publish in scientific journals.
The full job ad as PDF can be downloaded here.
Wir treten ein für ein weltoffenes Thüringen
Die Thüringer Landessternwarte in Tautenburg ist eine Forschungseinrichtung, die Vielfalt und Individualität auf der Grundlage von Respekt und Toleranz fördert sowie antidemokratischen und diskriminierenden Bestrebungen entgegentritt. Aus diesem Grund unterstützen wir die Initiative "Weltoffenes Thüringen". Die dezentrale, vernetzte Initiative möchte ein Zeichen setzen, dass sehr viele Menschen, Institutionen, Verbände und Unternehmen im Land für ein demokratisches, vielfältiges und weltoffenes Thüringen stehen. Mehr Informationen zu "Weltoffenes Thüringen" und der Möglichkeit, die Initiative zu unterstützen finden Sie hier: www.thueringen-weltoffen.de
Galerie
Für diese Bilder gelten unsere Nutzungsrechte.