Sprache auswählen

Institutskolloquium

30.08.2023

Allgemeine Information: Das TLS Kolloquium findet jeden Dienstag zwischen  14:00 und 15:00 statt, während der akademischen Semester. 

Sommersemester (SS): Anfang April bis Anfang Juli

Wintersemester (WS): Mitte Oktober bis Anfang Februar 

Eingeladene Vorträge finden Im Dachgeschoß Neubau statt:

Thüringer Landessternwarte, Sternwarte 5, 07778 Tautenburg.

Wir beabsichtigen, alle Vorträge auch via Zoom. Bitte melden Sie sich bei uns bei Interesse daran.

Kommende Redner für WS2024/2025:

Datum Vortragender Titel Gastgeber
15. Oktober 2024

Dr. Emre Isik

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen

Untersuchung der magnetischen Aktivität von sonnenähnlichen Sternen vom Inneren bis zur Chromosphäre

Markus Roth
22. Oktober 2024 Vorbereitung Lange Nacht   Kein Kolloquium  
29. Oktober 2024

Dr. Thomas Rimmele

National Solar Observatory, Boulder Colorado - Direktor von DKIST

 Das Daniel K. Inouye Solar Teleskop: Operations commissioning – erste Wissenschaftliche Erkenntnise und gesamelte Erfahrungen Michael Sigwarth
5. November 2024

Dr. Prateek Gupta

Thüringer Landessternwarte

Die Revolutionierung der Gruppendynamik mit dem MITRO Halo Sucher Intern
13. November 2024

Rok Hribar

Jozef Stefan Institut, Slowenien

Machine Learning und deren Anwendungen zur Erforschung von Exoplaneten  Artie Hatzes
19. November 2024

Prof. Dr. Sebastian Wolf

University of Kiel

 Polarimetrie - Planetentstehung

 Markus Roth
26. November 2024

Prof. Dr. Timo Mappes

Universität Jena

Direktor des Deutschen Optischen Museums

Deutsches Optisches Museum (D.O.M.): Edutainment für Optik und Photonik Jochen Eislöffel
3. Dezember 2024  Dr. Hans-Peter Doerr

Thüringer Landessternwarte

 Hohe Auflösung mit Teleskopen auf niedriger Höhe intern 
10. Dezember 2024

Dr. Theodosios Chatzistergos

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen

Die Auswertung historischer Archive für das Studium der Aktivität und Variabilität der Sonne Hemanth Pruthvi
       
14. Januar 2025

 Prof. Dr. Julia Tjus

Universität Bochum

Verstehen der nicht-thermalen Emission in der Galaxis durch Untersuchung der Ausbreitung von kosmischer Strahlung

 Aritra Basu, Matthias Hoeft
21. Januar 2025

 Prof. Dr. Ralph Neuhäuser

Astrophysikalisches Institut, Universität Jena

 Farbentwicklung von Beteigeuze über zwei Jahrtausende durch die Hertzsprunglücke  
28. Januar 2025

Prof. Dr. Lena Noack

Freie Universität Berlin

Planeten von Innen nach Außen: Warum das Innere wichtig für die Oberflächenbedingungen von felsigen Exoplaneten sind

Eike Guenther
4. Februar 2025

Prof. Dr. Norbert Przybilla

Universität Innsbruck

 Quantitative Spektroskopie von massiven Sternen Veronika Schaffenroth

 

Frühere Redner:

SS2024

March 15, 2024  : Dr. Tiara Battich, Max-Planck-Institute for Astrophysics, Garching, Germany

Ein nicht-konventioneller Ursprung für schwere Elemente: der intermediäre Neutroneneinfangprozess

April 09, 2024    : Prof. Dr. Manami Sasaki, Dr. Karl Remeis-Observatory Bamberg, Germany

Die heiße Phase des interstellaren Mediums

April 16, 2024    : Dr. Malu S, Wayne State University, United States (online) 

Eine breitbandige spektro-temporale Betrachtung von Neutronensternen mit geringer Masse im Röntgenbereich

April 23, 2024    : Dr. Nadia Biava, Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Germany

Untersuchung des Ursprungs der diffusen Radioemission in Galaxienhaufen mit kühlem Kern

April 30, 2024    : Prof. Dr. Christine Done, Durham University, UK (online)

Akkretionsströme Schwarzer Löcher: von nahen stellaren Doppelsternen zu Quasaren in der kosmischen Morgendämmerung

May 07, 2024     : Dr. Momo Ellwarth, Georg-August-Universität Göttingen, Germany

Untersuchung der konvektiven Bewegungen der räumlich aufgelösten ruhigen Sonne

May 14, 2024     : Dr. Anya Samadi, Max Planck Institute for Solar System Research, Germany

Hybride Pulsationen in binären Systemen vom Typ A-F

May 21, 2024     : Dr. Benard Nsamba, Kyambogo University (KyU), Uganda

Untersuchung von Sternkernen in der Massenübergangszone der Hauptreihe: Eine Kalibrierung des Kernüberschießens

May 28, 2024     : Dr. Charlotte Gehan, Max Planck Institute for Solar System Research, Germany

Magnetische Aktivität Roter Riesen: Verknüpfung von Aktivitätsindikatoren, Schwingungsamplitude und Gezeitenwechselwirkungen

June 04, 2024     : Prof. Dr. Daniel Bemmerer, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Germany

Nukleare Astrophysik im Untergrund

June 11, 2024     : Dr. Birgit Fuhrmeister, Universität Hamburg, Germany

Stellare Extreme: Aktivität in M-Zwergen, beobachtet mit CARMENES, und Auslöschung in TTauri-Sternen

June 18, 2024     : Prof. Dr. Ravit Helled, Institute for Computational Science, University of Zurich, Switzerland (online)

Was macht einen Planeten zu einem "Riesen"?

June 25, 2024 : Dimitri Korsch, Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR), Germany

TZLR - Transfer von KI-Wissen in Thüringen

July 02, 2024       : Dr. Christian Vocks, Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam (AIP), Germany

WS2023/2024

Oktober 10, 2023: Dr. Priyanka Jalan, Center for Theoretical Astrophysics, Warsaw, Poland (online)

Neuronales Faltungsnetzwerk zur Charakterisierung des Voigt-Profils der Lyman-alpha-Waldabsorber

Oktober 17, 2023: Dr. Torsten Ensslin, Max Planck Institute for Astrophysics, Garching, Germany

Astronomische Bildgebung mit Informationsfeldtheorie

Oktober 24, 2023: Dr. Paul Beck, Instituto Astrofisica de Canarias, LaLaguna, Spain (online)

Untersuchung der stellaren und orbitalen Ko-Evolution anhand der oszillierenden Roten-Riesen-Doppelsterne, die von Gaia DR3 entdeckt wurden

November 7, 2023: Dr. Surajit Paul, Manipal Centre for Natural Sciences (MCNS), MAHE, Manipal, India

Interessante diffuse Radioemissionsmerkmale von massearmen Galaxienhaufen-Systemen

November 14, 2023: Dr. Jingyi Mah, Max Planck Institute for Astronomy, Planet and Star Formation, Heidelberg, Germany (online)

Zusammenhang zwischen der Vielfalt der Exoplaneten und ihrer Entstehungsumgebung

November 21, 2023: Prof. Dibyendu Nandi, Center of Excellence in Space Sciences India (CESSI), Indian Institute of Science Education and Research Kolkata, India (online)

Stellare magnetische Variabilität und exo(planetarische) Umgebungen: Lehren aus der Heliosphäre

November 28, 2023: Dr. Ivan Milic, Leibniz Institute for Solar Physics, Freiburg, Germany

Interpretation hochauflösender spektropolarimetrischer Sonnenbeobachtungen

Dezember 5, 2023: Dr. Abhijit Bendre, École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Switzerland (online)

Galaktische Magnetfelder: Einblicke aus MHD-Simulationen

Dezember 12, 2023: Dr. Agata Karska, Max Planck Institute for Radio Astronomy, Bonn, Germany

Die äußere Galaxie als Labor zur Untersuchung der Sternentstehung in verschiedenen Umgebungen

Januar 16, 2024: Dr. Nadia Kostogryz, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen, Germany (online)

Spektren und Randabdunklung magnetisierter Sterne

Januar 23, 2024: Dr. Meredith Joyce, CSFK Konkoly Observatory in Budapest, Hungary (online)

Entschlüsselung der Geheimnisse entwickelter veränderlicher Sterne mit seismischer Stellarevolution: Von sterbenden Sonnen bis zu Betelgeuse

Januar 30, 2024: Dr. Baha Dincel, Friedrich-Schiller-Universität, Jena, Germany

Die Suche nach OB-flüchtigen Sternen in Supernova-Überresten

Februar 6, 2024: Dr. Patrick Gaulme, Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Germany

Messung der atmosphärischen Dynamik mit der Radialgeschwindigkeitsmethode im Sichtbaren

Februar 13, 2024: Dr. Sydney A. Barnes, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, Germany

Gyrochronologie - ein Weg zur Altersbestimmung von kühlen Feldzwergsternen

 SS2022/2023

02 Mai 2023: Prof. Nirupam Roy, Indian Institute of Science, Bengaluru, India 

09 Mai 2023: Dr. Michael Sigwarth, Thüringer Landessternwarte, Tautenburg, Germany

16 Mai 2023: Prof. Heike Rauer, DLR Institut für Planetenforschung, Berlin, Germany

23 Mai 2023: Dr. Mara Salvato, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching, Germany

30 Mai 2023: Dr. Sandra Jeffers, Universität Göttingen, Germany

06 Juni 2023: Dr. Martin Vollmann, Universität Tübingen, Germany

13 Juni 2023: Dr. Christian Rab, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Germany

15 Juni 2023: Dr. Wolfgang Schmidt, Leibniz-Institut für Sonnenphysik, Freiburg, Germany

20 Juni 2023: Prof. Gibor Basri, University of Berkeley, United States

27 Juni 2023: Prof. Marco Bondi, IRA-INAF, Bologna, Italy

04 Juli 2023: Prof. Artie Hatzes, Thüringer Landessternwarte, Tautenburg, Germany

 WS2022/2023

08 September 2022: Prof. Dr. Arnold Hanslmeier, Institut für Physik, Karl Franzens Universität Graz

18 Oktober 2022: Dr. Hemanth Pruthvi, Thüringer Landessternwarte

25 Oktober 2022: Dr. Rohit Sharma, Fachhochschule Nordwestschweiz, Windisch

02 November 2022: Dr. Miriam Rengel, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen

08 November 2022: Dr. Trifon Trifonov, Max-Planck-Intitüt fur Astronomie, Heidelberg

15 November 2022: Prof. Tirthankar Roy Choudhury, NCRA-TIFR, Pune

22 November 2022: Prof. Tim Shimwell, Leiden University/ASTRON

29 November 2022: Dr. Rolf Schlichenmaier, Leibniz-Institüt fur Sonnenphysik, Freiburg

06 Dezember 2022: Dr. Jesper Schou, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen

13 Dezember 2022: Prof. Marco Regis, Turin University

10 Januar 2023: Dr. Oscar Barragan, University of Oxford

17 Januar 2023: Prof. Dr. Anvar Shukurov, Newcastle University, Newcastle upon Tyne

24 Januar 2023: Dr. Matthias Hoeft, Thüringer Landessternwarte

31 Januar 2023: Dr. Peter Kamphuis, Ruhr-Universität Bochum

07 Februar 2023: Dr. Bringfried Stecklum, Thüringer Landessternwarte

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an uns.