Sprache auswählen

Thüringer Landessternwarte

Den Sternen ein Stück näher

Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg (TLS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Freistaats Thüringen. Sie betreibt Grundlagenforschung in Astrophysik. Die Astronominnen und Astronomen

  • suchen und charakterisieren extrasolare Planeten,
  • beobachten und analysieren solare und stellare Oszillationen,
  • erforschen Gammastrahlenausbrüche,
  • ergründen die Vorgänge bei der Sternentstehung,
  • untersuchen den Aufbau und die Entwicklung der Milchstraße und von fernen Galaxien,
  • und spüren Asteroiden auf.

Für ihre Beobachtungen verwenden die Forschenden der TLS verschiedene Teleskope: Das Herzstück ist das 2-Meter-Alfred-Jensch-Teleskop für die Beobachtung im optischen Spektralbereich. Auf dem Gelände der Thüringer Landessternwarte nördlich von Jena befindet sich auch eine Station des europäischen Radioteleskops Low Frequency Array (LOFAR). Die Astronominnen und Astronomen der TLS beobachten zudem an internationalen Großteleskopen weltweit.

Das optische Alfred-Jensch-Teleskop ist die größte Schmidt-Kamera der Welt. Der Schmidt-Spiegel hat aufgrund seiner Bauart ein sehr großes Gesichtsfeld, so dass das 2-Meter-Teleskop der Thüringer Landessternwarte ausgedehnte Himmelsobjekte wie Galaxien, Nebel, Sternhaufen sowie die Umlaufbahn von Asteroiden gut beobachten und fotografieren kann. Als Universalteleskop kann es zu einem Coudé-Teleskop umgebaut werden.

LOFAR ist das weltweit größte Radioteleskop für den Empfang von Radiokurzwellen und Ultrakurzwellen. Die Empfängerstationen sind über mehrere Länder in Europa verteilt: 38 Stationen befinden sich am Hauptsitz in den Niederlanden, sechs in Deutschland (eine davon in Tautenburg) und weitere in Frankreich, Irland, Lettland, Polen, Schweden sowie im Vereinigten Königreich. Seit Januar 2024 wird LOFAR von einem European Research Infrastructure Consortium (ERIC) betrieben. Die Thüringer Landessternwarte repräsentiert die deutschen Teilnehmer im LOFAR ERIC.

An der Thüringer Landessternwarte entsteht ein Sonnenlabor, um Instrumente für die kontinuierliche, automatische Überwachung der Sonne zu entwickeln. Sonnenaktivität kann technologische Systeme beeinträchtigen. Deswegen wird ihre Untersuchung immer dringlicher. Die Erforschung des Inneren der Sonne und von Sternen und deren magnetische Aktivität wird als Forschungsfeld an der Thüringer Landessternwarte ausgebaut.

Aktuell sind insgesamt 50 Angestellte an der Thüringer Landessternwarte beschäftigt, davon 35 im wissenschaftlichen Bereich, einschließlich Nachwuchsforschergruppen und wissenschaftlicher Hilfskräfte.

Kontakt Führungen
Veranstaltungen
Lange Nacht der Sterne
Datum 26.10.24 17:00 - 23:30

Wir treten ein für ein weltoffenes Thüringen

Die Thüringer Landessternwarte in Tautenburg ist eine Forschungseinrichtung, die Vielfalt und Individualität auf der Grundlage von Respekt und Toleranz fördert sowie antidemokratischen und diskriminierenden Bestrebungen entgegentritt. Aus diesem Grund unterstützen wir die Initiative "Weltoffenes Thüringen". Die dezentrale, vernetzte Initiative möchte ein Zeichen setzen, dass sehr viele Menschen, Institutionen, Verbände und Unternehmen im Land für ein demokratisches, vielfältiges und weltoffenes Thüringen stehen. Mehr Informationen zu "Weltoffenes Thüringen" und der Möglichkeit, die Initiative zu unterstützen finden Sie hier: www.thueringen-weltoffen.de

Aktuelles

  • Mit TauSoL wird in Tautenburg jetzt auch die Sonne beobachtet

    Mit TauSoL wird in Tautenburg jetzt auch die Sonne beobachtet

    Informationen
    09 Oktober 2024
    Es ist so weit! Das Tautenburger Sonnenlabor (TauSoL) nimmt den Beobachtungsbetrieb auf. Am Donnerstag, dem 17. Oktober 2024, wird es mit einem Festakt offiziell in Betrieb genommen. Zur Eröffnung des neuen Sonnenlabors an der Thüringer Landessternwarte werden Gäste aus der Forschung, aus den zustän...
  • Das Programm für die Lange Nacht der Sterne am 26. Oktober 2024

    Das Programm für die Lange Nacht der Sterne am 26. Oktober 2024

    Informationen
    15 September 2024
    Am 26. Oktober 2024 lädt die Thüringer Landessternwarte zur „Langen Nacht der Sterne“ ein. In der Zeit von 17:00 bis 24:00 Uhr kann die Sternwarte im Tautenburger Forst besichtigt werden. Wir werfen einen Blick in den Nachthimmel, erklären Sternbilder und berichten über unsere Forschung. Auch für Ki...
  • Beobachtungskampagne an der TLS zu T Coronae Borealis - Eine wiederkehrende Nova, die bald explodiert

    Beobachtungskampagne an der TLS zu T Coronae Borealis - Eine wiederkehrende Nova, die bald explodiert

    Informationen
    07 August 2024
    Bereits in der Antike haben die Römer oder die antiken Griechen sogenannte "neue Sterne" beobachtet, die sie stella novae nannten. Dies sind vorübergehende Erscheinungen, die einen plötzlichen Helligkeitsanstieg eines stellaren Objektes von bis zu 6 bis 19 Magnituden (Größenklassen) verursachen, der...
  • Forschende der Thüringer Landessternwarte weisen den energiereichsten Wachstumsschub eines jungen Sterns nach

    Forschende der Thüringer Landessternwarte weisen den energiereichsten Wachstumsschub eines jungen Sterns nach

    Informationen
    30 Juli 2024
    Junge Sterne leuchten heller, wenn sie besonders stark wachsen. Das wird als Strahlungsausbruch bezeichnet. Forschende an der Thüringer Landessternwarte konnten den energiereichsten Strahlungsausbruch bei einem massereichen jungen Stern nachweisen, der je beobachtet wurde. Zudem modellierten sie ers...

Interessante Themen

Extrasolare Planeten

Wie einzigartig ist unser Sonnensystem in unserer Galaxie, der Milchstraße? Wie entstehen Planeten eigentlich? Wie häufig kommen extrasolare Planeten vor ? Und welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit auf Planeten Leben entstehen kann? Astronominnen und Astronomen an der Thüringer Landessternwarte erforschen ...
Weiterlesen

Galaxien, Galaxienhaufen

Da sich das Licht mit endlicher Geschwindigkeit ausbreitet, ist ein Blick in die Tiefe des Raumes immer auch ein Rückblick in die Geschichte des Universums. Seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, so tief ins Universum zu schauen, dass man aus den Beobachtungen auf kosmologisch relevante Entwicklungseffekte schließen kann. Auf großen Skalen ...
Weiterlesen

2-Meter-Spiegelteleskop

Herzstück des Tautenburger Observatoriums für die Beobachtung im optischen Spektralbereich ist das 2-m-Universal-Spiegelteleskop. Bei seiner Inbetriebnahme gehörte es zu den fünf größten Teleskopen der Welt. Im Jahre 1992 erhielt ...
Weiterlesen

Geschichte der TLS

Die Geschichte des Observatoriums im Tautenburger Forst beginnt 1947 mit einer Besprechung zwischen dem damaligen Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, Hans Kienle, und leitenden Mitarbeitern der Astroabteilung der Firma Carl Zeiss (CZ) in Jena, bei der Kienle die ...
Weiterlesen

Team

Prof. Dr. Markus Roth

Prof. Dr. Markus Roth

Direktor | Forschung | Sterne & Planeten

+49 36427 86351

Prof. Dr. Matthias Hoeft

Prof. Dr. Matthias Hoeft

Stellv. Direktor | Forschung | Extragalaktik

+49 36427 86361


Stellenanzeigen

Research Associate in Radio Astronomy

15.08.2024

The TLS offers a research associate position in radio astronomy. The position is intended to strengthen TLS research in the fields of interstellar medium physics, galaxy evolution, cluster physics, radio galaxies or transient objects, and to support TLS's role in the LOFAR European Research Infrastructure Consortium (ERIC). Successful candidates will be expected to take advantage of the TLS participation in LOFAR, for example by working with long baseline data from the international LOFAR stations, or by working with MeerKAT data. The research may be carried out in close collaboration with the upcoming large LOFAR programmes. An existing involvement in the analysis of LOFAR, MeerKAT and/or ASKAP data would be advantageous and the establishment of scientific projects involving these facilities would be strongly encouraged.

Download the full job advertisement


Galerie

Für diese Bilder gelten unsere Nutzungsrechte.