Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg (TLS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Freistaats Thüringen. Sie betreibt Grundlagenforschung in Astrophysik. Die Astronominnen und Astronomen
- suchen und charakterisieren extrasolare Planeten,
- beobachten und analysieren solare und stellare Oszillationen,
- erforschen Gammastrahlenausbrüche,
- ergründen die Vorgänge bei der Sternentstehung,
- untersuchen den Aufbau und die Entwicklung der Milchstraße und von fernen Galaxien,
- und spüren Asteroiden auf.
Für ihre Beobachtungen verwenden die Forschenden der TLS verschiedene Teleskope: Das Herzstück ist das 2-Meter-Alfred-Jensch-Teleskop für die Beobachtung im optischen Spektralbereich. Auf dem Gelände der Thüringer Landessternwarte nördlich von Jena befindet sich auch eine Station des europäischen Radioteleskops Low Frequency Array (LOFAR). Die Astronominnen und Astronomen der TLS beobachten zudem an internationalen Großteleskopen weltweit.
Das optische Alfred-Jensch-Teleskop ist die größte Schmidt-Kamera der Welt. Der Schmidt-Spiegel hat aufgrund seiner Bauart ein sehr großes Gesichtsfeld, so dass das 2-Meter-Teleskop der Thüringer Landessternwarte ausgedehnte Himmelsobjekte wie Galaxien, Nebel, Sternhaufen sowie die Umlaufbahn von Asteroiden gut beobachten und fotografieren kann. Als Universalteleskop kann es zu einem Coudé-Teleskop umgebaut werden.
LOFAR ist das weltweit größte Radioteleskop für den Empfang von Radiokurzwellen und Ultrakurzwellen. Die Empfängerstationen sind über mehrere Länder in Europa verteilt: 38 Stationen befinden sich am Hauptsitz in den Niederlanden, sechs in Deutschland (eine davon in Tautenburg) und weitere in Frankreich, Irland, Lettland, Polen, Schweden sowie im Vereinigten Königreich. Seit Januar 2024 wird LOFAR von einem European Research Infrastructure Consortium (ERIC) betrieben. Die Thüringer Landessternwarte repräsentiert die deutschen Teilnehmer im LOFAR ERIC.
In einem modernen Sonnenlabor entwickeln Astronominnen und Astronomen Instrumente und einen Prototypen für ein Sonnenobservatorium, um die Sonne kontinuierlich zu überwachen. Auf der Sonne kommt es immer wieder zu starken Eruptionen, die sehr viel Material ins Weltall schleudern. Dieses Material (Plasma) kann als Sonnensturm technologische Einrichtungen im Weltall und auf der Erde beeinträchtigen. Zum Beispiel könnten Satelliten für die Kommunikation oder für die Navigation ausfallen oder die Stromversorgung auf der Erde gestört werden. Die wissenschaftliche Untersuchung der Sonnenaktivität wird immer dringlicher. Deshalb wird die Erforschung des Inneren der Sonne und von Sternen und deren magnetische Aktivität wird als Forschungsfeld an der Thüringer Landessternwarte ausgebaut.
Aktuell sind insgesamt 50 Angestellte an der Thüringer Landessternwarte beschäftigt, davon 35 im wissenschaftlichen Bereich, einschließlich Nachwuchsforschergruppen und wissenschaftlicher Hilfskräfte.
Aktuelles
-
Partielle Sonnenfinsternis
- Informationen
- 31 März 2025
Am Samstag, den 29. März 2025, fand eine Partielle Sonnenfinsternis statt, die auch in Thüringen beobachtbar war. Sie begann mit dem ersten Kontakt des Mondes am Sonnenrand um 11h27 MEZ und endet mit dem letzten Kontakt des Mondes am Sonnenrand um 13h03 MEZ. Das Foto der TLS zeigt Sonne und Mond zur... -
Terminankündigung: Tag der Offenen Tür 2025
- Informationen
- 04 März 2025
Der Termin für den Tag der Offenen Tür an der Thüringer Landessternwarte steht fest. Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, laden wir wieder alle Astronomie-Fans ein, Zeit an der Sternwarte im Tautenburger Wald zu verbringen und sich von den Wundern des Universums begeistern zu lassen. Das genaue Programm ge... -
Fachbuch über datenintensive Radioastronomie veröffentlicht
- Informationen
- 20 Februar 2025
Eine der aktuellsten Fragen der Radioastronomie ist, wie die riesigen Datenmengen moderner Teleskope verarbeitet und archiviert werden können. Forschende der Thüringer Landessternwarte und des DLR-Instituts für Datenwissenschaften in Jena haben in dem Fachbuch "Data-intensive Radio Astronomy" den ak... -
Meilenstein für Upgrade des LOFAR-Radioteleskops erreicht
- Informationen
- 18 Februar 2025
Die Thüringer Landessternwarte betreibt seit 2010 eine Station des internationalen LOFAR-Radioteleskops. Aktuell erhält das gesamte Teleskop ein Upgrade: Computer und Software werden erneuert. Mit der Veröffentlichung der Version 5.0 der "LINC"-Software wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht...
Interessante Themen
Extrasolare Planeten
Wie einzigartig ist unser Sonnensystem in unserer Galaxie, der Milchstraße? Wie entstehen Planeten eigentlich? Wie häufig kommen extrasolare Planeten vor ? Und welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit auf Planeten Leben entstehen kann? Astronominnen und Astronomen an der Thüringer Landessternwarte erforschen ...Weiterlesen
Galaxien, Galaxienhaufen
Da sich das Licht mit endlicher Geschwindigkeit ausbreitet, ist ein Blick in die Tiefe des Raumes immer auch ein Rückblick in die Geschichte des Universums. Seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, so tief ins Universum zu schauen, dass man aus den Beobachtungen auf kosmologisch relevante Entwicklungseffekte schließen kann. Auf großen Skalen ...Weiterlesen
2-Meter-Spiegelteleskop
Herzstück des Tautenburger Observatoriums für die Beobachtung im optischen Spektralbereich ist das 2-m-Universal-Spiegelteleskop. Bei seiner Inbetriebnahme gehörte es zu den fünf größten Teleskopen der Welt. Im Jahre 1992 erhielt ...Weiterlesen
Geschichte der TLS
Die Geschichte des Observatoriums im Tautenburger Forst beginnt kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie ist beeinflusst und geprägt von den politischen Ereignissen der Nachkriegszeit: der Teilung Deutschlands. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die spannende Entwicklung des Instituts.Weiterlesen
Team

Stellenanzeigen
Projektingenieur (m/w/d) für Maschinenbau, Feinwerktechnik oder vergleichbar
20.02.2025
Die Thüringer Landessternwarte (TLS) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Thüringen in der Nähe der Universitätsstadt Jena. Die TLS forscht in einer Vielzahl von Bereichen der Astrophysik und entwickelt moderne optische Instrumentierung für die Forschungseinrichtungen der TLS und im Rahmen von nationalen und internationalen Projekten. Der Stelleninhaber oder die Stelleninhaberin arbeitet dabei eng mit Wissenschaftlern, Optikentwicklern und den Werkstätten der TLS zusammen.
Zu den Aufgaben gehören unter anderem:
- Die selbständige Anfertigung von 3D-Konstruktionen für opto-mechanische Baugruppen gemäß den optischen Vorgaben und den Anforderungen an die Bauform und Nutzung der jeweiligen Instrumente
- Mitarbeit beim internationalen ELT-ANDES Projekt, an dem die TLS beteiligt ist
- Simulation (ANSYS, 3D-CAD Analyse) von mechanischen und thermischen Eigenschaften
- Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Wartung von Instrumenten
- Erstellung von Dokumentation in englischer Sprache gemäß den Projektvorgaben
Die vollständige Stellenausschreibung kann hier angesehen werden.

Wir treten ein für ein weltoffenes Thüringen
Die Thüringer Landessternwarte in Tautenburg ist eine Forschungseinrichtung, die Vielfalt und Individualität auf der Grundlage von Respekt und Toleranz fördert sowie antidemokratischen und diskriminierenden Bestrebungen entgegentritt. Aus diesem Grund unterstützen wir die Initiative "Weltoffenes Thüringen". Die dezentrale, vernetzte Initiative möchte ein Zeichen setzen, dass sehr viele Menschen, Institutionen, Verbände und Unternehmen im Land für ein demokratisches, vielfältiges und weltoffenes Thüringen stehen. Mehr Informationen zu "Weltoffenes Thüringen" und der Möglichkeit, die Initiative zu unterstützen finden Sie hier: www.thueringen-weltoffen.de
Galerie
Für diese Bilder gelten unsere Nutzungsrechte.





