Sprache auswählen

Die Thüringer Landessternwarte entwickelt einen blau-sensitiven Spektrografen, um leuchtschwache heiße Zwergsterne zu beobachten. Sie leuchten vor allem im blauen und im ultravioletten Licht (UV). Der Tautenburg Faint Object Spectropraph (TauFOS) wird am Nasmyth-Fokus des Alfred-Jensch-Teleskops betrieben. 

Mit einer Glasfasereinkopplung wird der Übertragungsweg des Lichts vom Nasmyth-Fokus zum Spektrografen modernisiert. Hierzu wird eine neue Schnittstelle zwischen dem Teleskop-Fokus und Glasfaser entwickelt – ein sogenanntes Teleskop-Front-End. Eine Glasfasereinkopplung ist effizienter als der bisher verwendete Aufbau, da dadurch viel mehr Licht vom Teleskop in das Instrument gelangt. Mit einer zweiten Faser kann eine Kalibrationslampe simultan zu den Beobachtungen des Sternspektrums aufgenommen werden.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Enge Doppelsterne wechselwirken miteinander während ihrer Lebenszeit, oft auf dem Roten Riesenast, wenn der Sternradius sich verhundertfacht. Das Material um den Stern ist dann nicht mehr vollständig gravitativ gebunden. Es findet ein entweder stabiler oder instabiler Massentransfer auf den Begleiter statt. Dabei wird die Hülle des einen Sterns auf den anderen übertragen, was einen großen Einfluss auf die weitere Sternentwicklung hat.

Heiße Unterzwerge (sdB) sind entwickelte Sterne, die sich in der Phase des Heliumbrennens befinden, aber das meiste ihrer Hülle durch Massentransfer auf einen engen Begleiter verloren haben. Daher sind sie perfekt geeignet, diese sehr kurze Phase des Massentransfers und andere Wechselwirkungsphänomene zu studieren. Sie zeigen sowohl photometrische als auch spektroskopische Variationen. Da heiße Unterzwerge sowohl leuchtschwach als auch heiß sind, und daher die meiste Energie im UV abstrahlen, wird ein blau-sensitiver Spektrograf mit mittlerer spektraler Auflösung benötigt, damit man genug Signale bekommt, um deren spektroskopischen Variationen zu untersuchen.

Veronika Schaffenroth, Astronomin an der Thüringer Landessternwarte, wird den Tautenburg Faint Object Spectrograph für ihre Forschung verwenden. Er steht natürlich auch anderen Forschenden für deren wissenschaftliche Fragestellungen zur Verfügung.