Die Thüringer Landessternwarte hat als Teil eines internationalen Konsortiums einen neuen Spektrografen in Betrieb genommen. Dieses optische Instrument dient dazu, die Aktivität von Sternen zu erforschen und mögliche Begleiter zu entdecken. Der Spektrograf wurde im November 2024 am modernisierten 1,52-Meter-Teleskop der Europäischen Südsternwarte in La Silla, Chile, installiert und ist betriebsbereit. Damit hat die Thüringer Landessternwarte auch ein Beobachtungsinstrument für den Nachthimmel der südlichen Hemisphäre.
Mit dem neuen Spektrografen "PLATOSpec" am 1,52-Meter-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) in La Silla, Chile, können Forschende an der Thüringer Landessternwarte Sterne am südlichen Nachthimmel beobachten. Das Teleskop wurde in den 1960er-Jahren gebaut und bekommt jetzt neue Aufgaben.
Das modernisierte 1,52-Meter-Teleskop der ESO in La Silla, Chile. Foto: Zdeněk Bardon/ESOEin Konsortium, zu dem die Thüringer Landessternwarte gehört, hatte die Idee, das Teleskop zu modernisieren und mit einem neuen Spektrografen auszustatten. Nach nur knapp zwei Jahren Bauzeit wurde der Spektrograf im November 2024 mit dem modernisierten Teleskop verbunden und getestet. Nun ist er bereit für die wissenschaftliche Forschung.
Zur Modernisierung gehörte, dass das Teleskop und der Spektrograf aus der Ferne ("remote") bedient werden können. An der Thüringer Landessternwarte wurde dazu eigens ein Beobachtungsraum eingerichtet. Markus Roth, Direktor der Thüringer Landessternwarte, erklärt, warum das Instrumentierungsprojekt wichtig für die Forschung in Thüringen ist: "PLATOSpec ermöglicht uns von Tautenburg aus, Sterne am südlichen Nachthimmel zu beobachten und uns an großen internationalen Forschungsprojekten zu beteiligen."
Die Aufgaben des neuen Spektrografen
Der neue hochauflösende Spektrograf "PLATOSpec" ist ein vielseitig einsetzbares Forschungsinstrument. Er wurde speziell dazu entwickelt, um die magnetische Aktivität von Sternen besser zu erforschen. Seine Hauptaufgabe ist, das Satellitenteleskop PLATO der Europäischen Weltraumorganisation ESA mit Beobachtungen von der Erde aus zu unterstützen. PLATOSpec wird Sterne mit Planeten charakterisieren und nach weiteren Planeten suchen. Das Satellitenteleskop PLATO soll 2026 starten und wird zunächst Millionen von Sternen am südlichen Nachthimmel beobachten.
Diese Sterne werden mit Teleskopen von der Erde aus gründlich untersucht: Wie stark ist ihre magnetische Aktivität? Haben sie möglicherweise einen Begleiter, zum Beispiel einen oder mehrere Planeten, die um sie kreisen? Wie massereich sind diese Planeten? PLATOSpecs Aufgabe ist es, Sterne „auszusieben“: Die Sterne, die erdähnliche Planeten haben könnten, werden identifiziert, damit sie anschließend mit einem großen Teleskop wie dem Very Large Telescope (VLT) der ESO weiterbeobachtet werden.
Ein internationales Projekt
Der Spektrograf auf einer optischen Bank kurz vor der Inbetriebnahme. Foto: Leonardo VanziZum Konsortium, das das 1,52-Meter-Teleskop der ESO modernisiert und den Spektrografen PLATOSpec finanziert und gebaut hat, gehören das Astronomische Institut an der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Ondrejov, Tschechische Republik, die Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Deutschland, und die Pontificia Universidad Católica (PUC) de Chile, Santiago, Chile. Die Mittel für den Anteil der Thüringer Landessternwarte am PLATOSpec-Projekt stammen von der Forschungsförderung des Freistaats Thüringen.
Die Werkstätten der Thüringer Landessternwarte haben die Kalibrationseinheit für den Spektrografen PLATOSpec entwickelt, gebaut und getestet. Die Kalibrationseinheit dient als Referenzquelle für die Spektren, die mit dem Teleskop aufgenommen werde. Bereits Ende März 2024 wurde sie gemeinsam mit einem neuen Front-End am Teleskop installiert. Das Front-End verbindet den Spektrografen mit dem Teleskop. Es wurde ebenfalls von der Thüringer Landessternwarte in Auftrag gegeben und vom Freistaat Thüringen finanziert.
Eike Guenther, Astronom an der Thüringer Landessternwarte, hat das Projekt mitgeplant und die Inbetriebnahme von PLATOSpec am La Silla Observatorium der ESO in Chile begleitet: "Mit PLATOSpec und dem modernisierten Teleskop hat die Thüringer Landessternwarte jetzt die Möglichkeit, Sterne an einem der besten astronomischen Standorte der Welt zu beobachten. Ich freue mich, dass wir mit dem Instrument einen wichtigen Beitrag zum Satellitenteleskop PLATO leisten können."
Weitere Links
Das 1,52-Meter-Teleskop der ESO
Das Weltraum-Teleskop PLATO der European Space Agency ESA
Kontakt
Wir beantworten gerne weitere Fragen!
Professor Dr. Markus Roth
Direktor
Telefon: 036427 / 863 51
Eike Guenther
Wissenschaftler
Telefon: 036427 / 863 55
Thüringer Landessternwarte
Sternwarte 5
07778 Tautenburg