Sprache auswählen

Die Thüringer Landessternwarte (TLS) nimmt an der Veranstaltung "Highlights der Physik 2025" in Jena teil. Das große Physik-Festival der Deutschen Physikalischen Gesellschaft  wird vom 15. bis 20. September 2025 gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgerichtet.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem ganzen Land geben während des Festivals auf unterhaltsame und verständliche Weise Einblicke in ihre Forschung. Mit einem spannenden Programm zu unterschiedlichsten Themen machen sie erlebbar, welche zentrale Rolle Physik in unserem Alltag spielt. Aber auch die Astrophysik, die in Jena eine lange Tradition hat, begeistert immer wieder aufs Neue.

Alexander Drabent und seine Kollegen der Radioastronomie an der TLS stellen beim diesjährigen Wissenschaftsfestival in Jena das Radioteleskop LOFAR (Low Frequency Array) vor. Am Mittwochabend gibt dazu auch eine Gesprächsrunde in lockerer Atmosphäre im Cafe Immergrün um 20:00 Uhr. LOFAR ist derzeit das größte Radioteleskop der Welt. Eine Station des internationalen Radioteleskops befindet sich an der Thüringer Landessternwarte. Beim Vortrag am Samstag, dem 20. September 2025 von 13.30 Uhr bis 14.15 Uhr, erklärt Matthias Hoeft, stellvertretender Direktor der Thüringer Landessternwarte, wie Radioteleskope Schwarze Löcher erkunden.

Das umfangreiche Vortragsprogramm während der Woche vom 15. bis 20 September 2025 bietet faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Auf der Bühne am Ernst-Abbe-Platz sorgen außerdem täglich wechselnde Bühnenshows für Unterhaltung und Staunen.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Für einige Veranstaltungen sind kostenlose Einlasskarten erforderlich. Hier geht es zum Programm der Highlights der Physik.