Es ist so weit! Das Tautenburger Sonnenlabor (TauSoL) nimmt den Beobachtungsbetrieb auf. Am Donnerstag, dem 17. Oktober 2024, wird es mit einem Festakt offiziell in Betrieb genommen.
Zur Eröffnung des neuen Sonnenlabors an der Thüringer Landessternwarte werden Gäste aus der Forschung, aus den zuständigen Ministerien, Projektpartner und von am Aufbau beteiligte Firmen erwartet. Unter anderem hat Wolfgang Tiefensee, Thüringens geschäftsführender Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, seine Teilnahme zugesagt.
Professor Dr. Markus Roth, Direktor der Thüringer Landessternwarte, wird die Gäste mit einem Kurzvortrag über „Die Sonne – ein für uns besonderer Stern“ begrüßen. Nach den Grußworten wird das Sonnenlabor offiziell in Betrieb genommen. Die Gäste können dann das Sonnenlabor besichtigen und mehr über seine Ziele erfahren, zum Beispiel das Magnetfeld der Sonne zu erforschen. Wenn das Wetter mitspielt und die Sonne scheint, besteht die Möglichkeit, ein Live-Bild der Sonne zu sehen.
Die Schritte auf dem Weg zum neuen Sonnenlabor
April 2022:
Die Planung für ein Sonnenlabor an der Thüringer Landessternwarte beginnt.
Herbst 2022:
Die ersten Aufträge werden vergeben.
Sommer bis Winter 2023:
Baubeginn; das Fundament für den TauSoL-Container wird fertiggestellt.
Ende Januar 2024:
Der 12 Meter lange und 5 Tonnen schwere Container wird mit einem Autokran auf das Fundament gehoben.
Frühjahr und Sommer 2024:
Innenausbau, Installationsarbeiten, Montage der Kuppel und des Heliostats.
September 2024:
erste Tests
17. Oktober 2024:
Offizielle Inbetriebnahme des Tautenburger Sonnenlabors