Die Thüringer Landessternwarte bietet regelmäßig kostenlose öffentliche Führungen an. Vor kurzem durften wir einer Besucherin die Sternwarte zeigen, für die das Wiedersehen auch eine Zeitreise in ihre Jugend war.
Daniela Fischer und ihr Sohn Sven Hoffmann aus Dresden machen einmal im Jahr einen Mutter-Sohn-Ausflug. In diesem Jahr wollten sie gerne zur Sternwarte kommen. Da beide berufstätig sind, klappte es zu den regulären Führungsterminen zeitlich nicht. Deshalb fragte Frau Fischer an, ob ausnahmsweise eine individuelle Führung möglich wäre. So führte sie ihr gemeinsamer Ausflug nach Tautenburg.
Dr. Michael Sigwarth, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Thüringer Landessternwarte, zeigte den beiden die verschiedenen Teleskope und berichtete, welche Himmelsobjekte mit ihnen erforscht werden. Für Daniela Fischer war der Besuch in Tautenburg ein Wiedersehen: Das letzte Mal war sie vor 45 Jahren an der Sternwarte. Sie hatte sogar ein Foto von damals dabei. Logisch, dass wir an der gleichen Stelle – am Fuß des 2-Meter-Alfred-Jensch-Teleskops – wieder ein Foto von ihr gemacht haben. Das ist ihre Geschichte dazu:
![]() |
![]() |
"Zwischen diesen beiden Fotos liegen unglaubliche 45 Jahre. In all diesen bin ich – wenn auch nicht aktiv – aber immer interessiert der Astronomie treu geblieben! Als 17-Jährige kam ich durch Zufall an die Volkssternwarte Radebeul bei Dresden in den damaligen ‚Jugendklub‘ unter der Leitung von Achim Grünberg. Wir beobachteten die Sonne (1980 war gerade ein Sonnenflecken-Maximum), machten nächtelang Jupiterzeichnungen am Coude-Refraktor, führten Meteoritenbeobachtungslager durch und unterstützten die Sternwarte bei öffentlichen Führungen. Auch die schönen Sonnenwendfeiern sind mir gut im Gedächtnis.
1980 hatte ich die Gelegenheit, mit etwa 10 anderen Jugendlichen aus der ganzen damaligen DDR am ‚Astronomischen Jugendlager Kirchheim‘ teilzunehmen. Die Sternwarte in Kirchheim war unter Leitung von Dr. Jürgen Schulz gerade im Bau befindlich. Wir schliefen alle auf Luftmatratzen in einer nahen Schule, hörten im noch unverputzten Kuppelraum der Sternwarte interessante Vorträge, beobachteten nachts und hatten ein kleines Fotolabor eingerichtet. Im Rahmen dieses Jugendlagers besuchten wir auch das Observatorium in Tautenburg – ein unglaublicher Moment für alle! Am Fuße dieses gigantischen Teleskops zu stehen war ein bleibender Eindruck in meinem Astronomie-Leben!
Dass mein Sohn auf ganz neue Weise auch in die Astronomie fand und heute unfassbar schöne Deep-Sky-Aufnahmen von seinem heimischen Balkon in Dresden macht, ist beglückend für mich. Auf den verschiedensten Reisen besuchten wir weltweit Sternwarten, haben unter anderem die Archenhold Sternwarte in Berlin besucht, Mount Palomar gesehen oder das Lowell Observatory in Flagstaff, Arizona. Und nun stand ich mit ihm erneut am Fuße des Teleskops in Tautenburg – was für ein Moment!
Wir bedanken uns ganz außerordentlich bei Herrn Dr. Michael Sigwarth für die Zeit, die er sich für uns genommen hat und bei Frau Susanne Kreßler für die Organisation der Führung! Alles Gute weiterhin für das Karl-Schwarzschild-Observatorium!"
Besuchen auch Sie die Thüringer Landessternwarte
Wir freuen uns, dass Frau Fischer uns das Bild und ihre persönliche Erinnerung mitgebracht hat.
Sie können die Thüringer Landessternwarte ebenfalls besichtigen. Für Einzelpersonen bieten wir an jedem ersten Donnerstag im Monat um 16 Uhr eine etwa 45 minütige kostenlose Führung an. Treffpunkt ist am Tor bei der Anmeldung. Der Zugang zur Kuppel ist nicht barrierefrei.
Für Gruppen ab 8 Personen bieten wir wochentags Führungen nach Voranmeldung nach. Bitte stimmen Sie eine Gruppenführung telefonisch oder per Mail mit uns ab:
tours@tls-tautenburg.de