Sprache auswählen

Institutskolloquium

23.04.2024

Allgemeine Information: Das TLS Kolloquium findet jeden Dienstag zwischen  14:00 und 15:00 statt, während der akademischen Semester. 

Sommersemester (SS): Mitte März bis Anfang Juli

Wintersemester (WS): Mitte Oktober bis Anfang Februar 

Eingeladene Vorträge finden Im Dachgeschoß Neubau statt:

Thüringer Landessternwarte, Sternwarte 5, 07778 Tautenburg.

Wir beabsichtigen, alle Vorträge auch via Zoom. Bitte melden Sie sich bei uns bei Interesse daran.

Kommende Redner für SS2024:

March 12, 2024 : Dr. Tiara Battich, Max Planck Institute for Astrophysics, Germany

Ein nicht-konventioneller Ursprung für schwere Elemente: der intermediäre Neutroneneinfangprozess

April 09, 2024    : Prof. Dr. Manami Sasaki, Dr. Karl Remeis-Observatory Bamberg, Germany

Die heiße Phase des interstellaren Mediums

April 16, 2024    : Dr. Malu S, Wayne State University, United States (online) 

Eine breitbandige spektro-temporale Betrachtung von Neutronensternen mit geringer Masse im Röntgenbereich

April 23, 2024    : Dr. Nadia Biava, Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Germany

Untersuchung des Ursprungs der diffusen Radioemission in Galaxienhaufen mit kühlem Kern

April 30, 2024    : Prof. Dr. Christine Done, Durham University, UK (online)

Akkretionsströme Schwarzer Löcher: von nahen stellaren Doppelsternen zu Quasaren in der kosmischen Morgendämmerung

May 07, 2024     : Dr. Momo Ellwarth, Georg-August-Universität Göttingen, Germany

Untersuchung der konvektiven Bewegungen der räumlich aufgelösten ruhigen Sonne

May 14, 2024     : Dr. Anya Samadi, Max Planck Institute for Solar System Research, Germany

Hybride Pulsationen in binären Systemen vom Typ A-F

May 21, 2024     : Dr. Benard Nsamba, Kyambogo University (KyU), Uganda

Untersuchung von Sternkernen in der Massenübergangszone der Hauptreihe: Eine Kalibrierung des Kernüberschießens

May 28, 2024     : Dr. Charlotte Gehan, Max Planck Institute for Solar System Research, Germany

Magnetische Aktivität Roter Riesen: Verknüpfung von Aktivitätsindikatoren, Schwingungsamplitude und Gezeitenwechselwirkungen

June 04, 2024     : Prof. Dr. Daniel Bemmerer, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Germany

Nukleare Astrophysik im Untergrund

June 11, 2024     : Dr. Birgit Fuhrmeister, Universität Hamburg, Germany

Stellare Extreme: Aktivität in M-Zwergen, beobachtet mit CARMENES, und Auslöschung in TTauri-Sternen

June 18, 2024     : Prof. Dr. Ravit Helled, Institute for Computational Science, University of Zurich, Switzerland (online)

Ursprung und Inneres von Riesenplaneten: Das Sonnensystem und darüber hinaus

June 25, 2024 : Dimitri Korsch, Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR), Germany

July 02, 2024       : Dr. Christian Vocks, Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam (AIP), Germany

Sonnen- und Weltraumwetterbeobachtungen mit dem LOFAR-Radioteleskop

Frühere Redner:

WS2023/2024

Oktober 10, 2023: Dr. Priyanka Jalan, Center for Theoretical Astrophysics, Warsaw, Poland (online)

Neuronales Faltungsnetzwerk zur Charakterisierung des Voigt-Profils der Lyman-alpha-Waldabsorber

Oktober 17, 2023: Dr. Torsten Ensslin, Max Planck Institute for Astrophysics, Garching, Germany

Astronomische Bildgebung mit Informationsfeldtheorie

Oktober 24, 2023: Dr. Paul Beck, Instituto Astrofisica de Canarias, LaLaguna, Spain (online)

Untersuchung der stellaren und orbitalen Ko-Evolution anhand der oszillierenden Roten-Riesen-Doppelsterne, die von Gaia DR3 entdeckt wurden

November 7, 2023: Dr. Surajit Paul, Manipal Centre for Natural Sciences (MCNS), MAHE, Manipal, India

Interessante diffuse Radioemissionsmerkmale von massearmen Galaxienhaufen-Systemen

November 14, 2023: Dr. Jingyi Mah, Max Planck Institute for Astronomy, Planet and Star Formation, Heidelberg, Germany (online)

Zusammenhang zwischen der Vielfalt der Exoplaneten und ihrer Entstehungsumgebung

November 21, 2023: Prof. Dibyendu Nandi, Center of Excellence in Space Sciences India (CESSI), Indian Institute of Science Education and Research Kolkata, India (online)

Stellare magnetische Variabilität und exo(planetarische) Umgebungen: Lehren aus der Heliosphäre

November 28, 2023: Dr. Ivan Milic, Leibniz Institute for Solar Physics, Freiburg, Germany

Interpretation hochauflösender spektropolarimetrischer Sonnenbeobachtungen

Dezember 5, 2023: Dr. Abhijit Bendre, École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Switzerland (online)

Galaktische Magnetfelder: Einblicke aus MHD-Simulationen

Dezember 12, 2023: Dr. Agata Karska, Max Planck Institute for Radio Astronomy, Bonn, Germany

Die äußere Galaxie als Labor zur Untersuchung der Sternentstehung in verschiedenen Umgebungen

Januar 16, 2024: Dr. Nadia Kostogryz, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen, Germany (online)

Spektren und Randabdunklung magnetisierter Sterne

Januar 23, 2024: Dr. Meredith Joyce, CSFK Konkoly Observatory in Budapest, Hungary (online)

Entschlüsselung der Geheimnisse entwickelter veränderlicher Sterne mit seismischer Stellarevolution: Von sterbenden Sonnen bis zu Betelgeuse

Januar 30, 2024: Dr. Baha Dincel, Friedrich-Schiller-Universität, Jena, Germany

Die Suche nach OB-flüchtigen Sternen in Supernova-Überresten

Februar 6, 2024: Dr. Patrick Gaulme, Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Germany

Messung der atmosphärischen Dynamik mit der Radialgeschwindigkeitsmethode im Sichtbaren

Februar 13, 2024: Dr. Sydney A. Barnes, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, Germany

Gyrochronologie - ein Weg zur Altersbestimmung von kühlen Feldzwergsternen

 SS2022/2023

02 Mai 2023: Prof. Nirupam Roy, Indian Institute of Science, Bengaluru, India 

09 Mai 2023: Dr. Michael Sigwarth, Thüringer Landessternwarte, Tautenburg, Germany

16 Mai 2023: Prof. Heike Rauer, DLR Institut für Planetenforschung, Berlin, Germany

23 Mai 2023: Dr. Mara Salvato, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching, Germany

30 Mai 2023: Dr. Sandra Jeffers, Universität Göttingen, Germany

06 Juni 2023: Dr. Martin Vollmann, Universität Tübingen, Germany

13 Juni 2023: Dr. Christian Rab, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Germany

15 Juni 2023: Dr. Wolfgang Schmidt, Leibniz-Institut für Sonnenphysik, Freiburg, Germany

20 Juni 2023: Prof. Gibor Basri, University of Berkeley, United States

27 Juni 2023: Prof. Marco Bondi, IRA-INAF, Bologna, Italy

04 Juli 2023: Prof. Artie Hatzes, Thüringer Landessternwarte, Tautenburg, Germany

 WS2022/2023

08 September 2022: Prof. Dr. Arnold Hanslmeier, Institut für Physik, Karl Franzens Universität Graz

18 Oktober 2022: Dr. Hemanth Pruthvi, Thüringer Landessternwarte

25 Oktober 2022: Dr. Rohit Sharma, Fachhochschule Nordwestschweiz, Windisch

02 November 2022: Dr. Miriam Rengel, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen

08 November 2022: Dr. Trifon Trifonov, Max-Planck-Intitüt fur Astronomie, Heidelberg

15 November 2022: Prof. Tirthankar Roy Choudhury, NCRA-TIFR, Pune

22 November 2022: Prof. Tim Shimwell, Leiden University/ASTRON

29 November 2022: Dr. Rolf Schlichenmaier, Leibniz-Institüt fur Sonnenphysik, Freiburg

06 Dezember 2022: Dr. Jesper Schou, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen

13 Dezember 2022: Prof. Marco Regis, Turin University

10 Januar 2023: Dr. Oscar Barragan, University of Oxford

17 Januar 2023: Prof. Dr. Anvar Shukurov, Newcastle University, Newcastle upon Tyne

24 Januar 2023: Dr. Matthias Hoeft, Thüringer Landessternwarte

31 Januar 2023: Dr. Peter Kamphuis, Ruhr-Universität Bochum

07 Februar 2023: Dr. Bringfried Stecklum, Thüringer Landessternwarte

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an uns.