Sprache auswählen

Thüringer Landessternwarte

Den Sternen ein Stück näher

Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg (TLS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Freistaats Thüringen. Sie betreibt Grundlagenforschung in Astrophysik. Die Astronominnen und Astronomen

  • suchen und charakterisieren extrasolare Planeten,
  • beobachten und analysieren solare und stellare Oszillationen,
  • erforschen Gammastrahlenausbrüche,
  • ergründen die Vorgänge bei der Sternentstehung,
  • untersuchen den Aufbau und die Entwicklung der Milchstraße und von fernen Galaxien,
  • und spüren Asteroiden auf.

Für ihre Beobachtungen verwenden die Forschenden der TLS verschiedene Teleskope: Das Herzstück ist das 2-Meter-Alfred-Jensch-Teleskop für die Beobachtung im optischen Spektralbereich. Auf dem Gelände der Thüringer Landessternwarte nördlich von Jena befindet sich auch eine Station des europäischen Radioteleskops Low Frequency Array (LOFAR). Die Astronominnen und Astronomen der TLS beobachten zudem an internationalen Großteleskopen weltweit.

Das optische Alfred-Jensch-Teleskop ist die größte Schmidt-Kamera der Welt. Der Schmidt-Spiegel hat aufgrund seiner Bauart ein sehr großes Gesichtsfeld, so dass das 2-Meter-Teleskop der Thüringer Landessternwarte ausgedehnte Himmelsobjekte wie Galaxien, Nebel, Sternhaufen sowie die Umlaufbahn von Asteroiden gut beobachten und fotografieren kann. Als Universalteleskop kann es zu einem Coudé-Teleskop umgebaut werden.

LOFAR ist das weltweit größte Radioteleskop für den Empfang von Radiokurzwellen und Ultrakurzwellen. Die Empfängerstationen sind über mehrere Länder in Europa verteilt: 38 Stationen befinden sich am Hauptsitz in den Niederlanden, sechs in Deutschland (eine davon in Tautenburg) und weitere in Frankreich, Irland, Lettland, Polen, Schweden sowie im Vereinigten Königreich. Seit Januar 2024 wird LOFAR von einem European Research Infrastructure Consortium (ERIC) betrieben. Die Thüringer Landessternwarte repräsentiert die deutschen Teilnehmer im LOFAR ERIC.

An der Thüringer Landessternwarte entsteht ein Sonnenlabor, um Instrumente für die kontinuierliche, automatische Überwachung der Sonne zu entwickeln. Sonnenaktivität kann technologische Systeme beeinträchtigen. Deswegen wird ihre Untersuchung immer dringlicher. Die Erforschung des Inneren der Sonne und von Sternen und deren magnetische Aktivität wird als Forschungsfeld an der Thüringer Landessternwarte ausgebaut.

Aktuell sind insgesamt 50 Angestellte an der Thüringer Landessternwarte beschäftigt, davon 35 im wissenschaftlichen Bereich, einschließlich Nachwuchsforschergruppen und wissenschaftlicher Hilfskräfte.

Kontakt

Tel.: +49 36427 / 863-0

Fax: +49 36427 / 863-29

Anschrift

Thüringer Landessternwarte Tautenburg
Sternwarte 5
07778 Tautenburg

Führungen

Wir bieten Führungen für Gruppen und Einzelpersonen an.

Hier mehr erfahren.

Wir treten ein für ein weltoffenes Thüringen

Die Thüringer Landessternwarte in Tautenburg ist eine Forschungseinrichtung, die Vielfalt und Individualität auf der Grundlage von Respekt und Toleranz fördert sowie antidemokratischen und diskriminierenden Bestrebungen entgegentritt. Aus diesem Grund unterstützen wir die Initiative "Weltoffenes Thüringen". Die dezentrale, vernetzte Initiative möchte ein Zeichen setzen, dass sehr viele Menschen, Institutionen, Verbände und Unternehmen im Land für ein demokratisches, vielfältiges und weltoffenes Thüringen stehen. Mehr Informationen zu "Weltoffenes Thüringen" und der Möglichkeit, die Initiative zu unterstützen finden Sie hier: www.thueringen-weltoffen.de

Aktuelles

Eigenständige Organisation für das LOFAR-Radioteleskop gegründet

12.02.2024

Thüringer Landessternwarte koordiniert das deutsche Konsortium Das Low Frequency Array (LOFAR) ist das weltweit größte Radioteleskop für den Empfang von Radiokurzwellen und Ultrakurzwellen. Bisher war LOFAR als niederländische Stiftung organisiert. Diese wird nun in eine internationale Rechtsform überführt: ein Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur (European Research Infrastructure Consortium, ERIC). LOFAR ERIC ist am 22.01.2024 mit der ersten Sitzung des LOFAR-ERIC-Rats offiziell gegründet worden. Die Europäische Kommission hatte aufgrund der europaweiten Bedeutung des Radioteleskops entschieden, LOFAR als ERIC einzurichten. Die Thüringer Landessternwarte in ...

Read more

Asteroid 2024 BX1 kurz vor seinem Einschlag nahe Berlin an der TLS beobachtet

07.02.2024

Die Zeit um den Vollmond ist eigentlich nicht geeignet für Astrofotografie. Dennoch hielt die Nacht vom 20. auf den 21. Januar 2024 für Dr. Stanislav Melnikov und seine Kollegen eine Überraschung bereit. Er führte Beobachtungen im Rahmen des "Near-Earth-Asteroid"-Programms durch. Der Himmel war bereits so aufgehellt, dass schwache Asteroiden kaum mehr erkennbar waren. Umso erfreuter war der Forscher, als plötzlich ein neues Objekt namens Sar2736 auf der Liste der Targets auftauchte. Seine Helligkeit und Geschwindigkeit ließen vermuten, dass es nahe ...

Read more

Nachruf Professor Dr. Josef Solf

02.02.2024

      Die Thüringer Landessternwarte trauert um ihren früheren Direktor Professor Dr. Josef Solf, der am 31. Dezember 2023, wenige Wochen vor seinem 90. Geburtstag, in Jena verstarb. Josef Solf wirkte prägend als Wissenschaftler und Institutsdirektor in Heidelberg und Tautenburg. In seiner Heidelberger Zeit am Max-Planck-Institut für Astronomie entwickelte er die spektroskopische Instrumentierung für die Teleskope des damals neu entstehenden Deutsch-Spanischen Astronomischen Zentrums auf dem Calar Alto. Mit ihnen erzielte er anerkannte wissenschaftliche Erfolge auf dem Gebiet der bipolaren Phänomene in der Sternentstehung ...

Read more

5 Tonnen schweres Container-Labor schwebt auf seinen Bestimmungsort

01.02.2024

Der Container für das zukünftige SonnenlaborTauSol der Thüringer Landessternwarte wurde Ende Januar auf ein spezielles Fundament gestellt. Am Mittwochmorgen, den 31.01.2024, um 8:30h war es soweit. Nachdem das Fundament für das neue SonnenlaborTauSol noch vor Weihnachten fertig wurde, hatten zu Jahresbeginn zunächst das Wetter und dann der Terminplan an der Sternwarte nicht mitgespielt. Doch in dieser Woche war der lehmige Boden abgetrocknet und das Wetter stabil, so dass der schwere Autokran aus Dorndorf kommen konnte. Da die Distanz zum Fundament zunächst ...

Read more

Interessante Themen

Extrasolare Planeten

Blickt man in einer klaren Nacht zum Himmel, so sieht man tausende Sterne. Schon vor Jahrhunderten haben sich Menschen die Frage gestellt, wie viele dieser Sterne wohl von Planeten umlaufen werden und ob nicht einer dieser Planeten so ist wie die Erde. Die erste Entdeckung eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gelang erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe ...
Weiterlesen

Galaxien, Galaxienhaufen

Da sich das Licht mit endlicher Geschwindigkeit ausbreitet, ist ein Blick in die Tiefe des Raumes immer auch ein Rückblick in die Geschichte des Universums. Seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, so tief ins Universum zu schauen, dass man aus den Beobachtungen auf kosmologisch relevante Entwicklungseffekte schließen kann. Auf großen Skalen ...
Weiterlesen

2-Meter-Spiegelteleskop

Herzstück des Tautenburger Observatoriums für die Beobachtung im optischen Spektralbereich ist das 2-m-Universal-Spiegelteleskop. Bei seiner Inbetriebnahme gehörte es zu den fünf größten Teleskopen der Welt. Im Jahre 1992 erhielt ...
Weiterlesen

Geschichte der TLS

Die Geschichte des Observatoriums im Tautenburger Forst beginnt 1947 mit einer Besprechung zwischen dem damaligen Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, Hans Kienle, und leitenden Mitarbeitern der Astroabteilung der Firma Carl Zeiss (CZ) in Jena, bei der Kienle die ...
Weiterlesen

Team

Prof. Dr. Markus Roth

Prof. Dr. Markus Roth

Direktor | Forschung | Sterne & Planeten

+49 36427 86351

Prof. Dr. Matthias Hoeft

Prof. Dr. Matthias Hoeft

Stellv. Direktor | Forschung | Extragalaktik

+49 36427 86361


Stellenanzeigen

Wissenschaftliche MitarbeiterIn in der Radioastronomie

22.12.2023

In der Arbeitsgruppe 'Extragalaktik und Radioastronomie' ist die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters zu besetzen. Die TLS beteiligt sich an der Himmelsdurchmusterung mit dem Radioteleskop LOFAR sowie an der Kartierung der galaktischen Ebene mit dem MeerKAT Teleskop in Südafrika. Die zu besetzende Stelle bietet die Möglichkeit in diesen spannenden und anspruchsvollen Projekten mitzuarbeiten.

 Download der vollen Ausschreibung.


Galerie